Interessantes aus der Welt des deutschen Weins. Weinbaugebiete, Weinkönigin...
Hallo zusammen, Bettina hier.
Freitag, 21. Dezember 2012
Sonntag, 16. Dezember 2012
Warst du schon in Kalifornien?
Warst du schon in Kalifornien? Ein interessanter Artikel �ber die B�renjagd in Kalifornien. Mit Hunden darf nicht mehr gejagt werden in Kalifornien.
http://www.weiter-lesen.net/63/warst-du-schon-in-kalifornienBundesagentur fuer Arbeit und Xing starten Kooperation
Bundesagentur fuer Arbeit und Xing starten Kooperation
http://www.weiter-lesen.net/63/bundesagentur-fuer-arbeit-und-xing-starten-kooperationSonntag, 9. Dezember 2012
Salat macht dick?
Salat macht dick? Seit wann denn das? Lies mal den Artikel :-)
http://www.onlywire.com/r/113236535Sonntag, 2. Dezember 2012
Gewinnen Sie neue Kunden für Ihr Unternehmen
Gewinnen Sie neue Kunden für Ihr Unternehmen – mit der leistungsstarken, professionellen E-Mail-Marketing-Software von Klick-Tipp!
http://vude.de/s/wsktGewinnen Sie neue Kunden für Ihr Unternehmen
Gewinnen Sie neue Kunden für Ihr Unternehmen – mit der leistungsstarken, professionellen E-Mail-Marketing-Software von Klick-Tipp! Mehr Infos hier: http://vude.de/s/wskt
Donnerstag, 22. November 2012
Die Bauchweg-Formel
Bauchweg-Formel: 10 Kilo in vier Wochen ohne Sport und ohne zu hungern! Wir bek�mpfen die Ursache des Jojo-Effekts :-)
http://www.bauchweg-formel.info/vsDienstag, 30. Oktober 2012
Warum wir Vitalstoffe brauchen?
Warum wir Vitalstoffe brauchen? Ein Bericht von Dr. M�ller Wohlfahrt �ber Ern�hrung.
http://www.onlywire.com/r/108546182Donnerstag, 11. Oktober 2012
Kunden gewinnen mit Videomails im Hotelgewerbe
Kunden gewinnen mit Videomails im Hotelgewerbe. Moderne Videokommunikationstechnik bringt Ihnen begeisterte Kunden und somit mehr Umsatz und Gewinn.
https://www.youtube.com/watch?v=Xa-DGWnusjIMittwoch, 10. Oktober 2012
Templates fuer Videomails
Templates fuer Videomails - hunderte verschiedener Vorlage fuer jeden Zweck und jedes Gewerbe. Schaffen Sie sich zufriedene Kunden mit Videomails.
http://bettina-ehrling.de/tempSchon an die diesjaehrige Weihnachtspromotion gedacht?
Schon an die Weihnachtspromotion 2012 gedacht? Wie waere es, wenn Sie Ihre Kunden und Interessenten in diesem Jahr per Videomail informieren? Ihre Kunden werden begeistert sein!
http://bettina-ehrling.de/wpKundenbindung per Videomail im Gastgewerbe
Kundenbindung per Videomail im Gastgewerbe - was 98% Ihrer Mitbewerber noch nicht wissen - die Videomail ist das Kundenbindungstool der Zukunft!
http://bettina-ehrling.info/gastronomieMontag, 8. Oktober 2012
Mit Videomails die Kunden begeistern
Mit Videomails die Kunden begeistern und noch mehr Kundenzufriedenheit schaffen. Videomails sind die Marketingtools der Zukunft und Sie k�nnen von Anfang an dabei sein.
http://www.onlywire.com/r/105316767Wie Sie Videomarketing f�r Ihr Weingesch�ft und neue Kunden einsetzen!
Wie Sie Videomarketing f�r Ihr Weingesch�ft und neue Kunden einsetzen - senden Sie Videoemails an Ihre Kunden und diese werden begeistert sein von Ihren neuen Angeboten.
http://www.onlywire.com/r/105209680Mittwoch, 26. September 2012
Dienstag, 25. September 2012
Megatrend Videokommunikation
Die Welt ist online. Sie auch? Nehmen Sie teil am am Megatrend Videokommunikation und genie�en Sie Ihre finanzielle Freiheit.
http://www.onlywire.com/r/103912605Samstag, 18. August 2012
Sonntag, 5. August 2012
Samstag, 4. August 2012
Dienstag, 31. Juli 2012
Online Marketing Masterplan und 150.000 Euro Gewinnspiel
Es ist soweit: Ulrich Eckardt hat das 150.000+ Euro Gewinnspiel gestartet. Dieser Auftakt zu seinem Online Marketing Masterplan hat es wirklich in sich: Gewinne im Gesamtwert von �ber 150.000 Euro warten auf neue Besitzer. Das tollste dabei: Alle Gewinne kommen aus dem Online Marketing Bereich.
http://www.onlywire.com/r/92153609Montag, 30. Juli 2012
Die Renaissance des deutschen Weins
Viele Jahre lang griffen die Deutschen bevorzugt zu italienischen und franz�sischen Weinen. Auch Produkte aus S�dafrika oder sogar Kalifornien waren gefragt. Seit einiger Zeit l�sst sich jedoch eine Trendwende feststellen. Deutscher Wein ist wieder beliebt. M�gliche Ursachen daf�r werden in diesem Artikel erl�utert.
http://www.onlywire.com/r/92152870Direktvermarktung gewinnt an Bedeutung
Deutscher Wein wird vermehrt direkt über die einzelnen Weingüter verkauft. Dabei spielen mehrere Aspekte eine Rolle. So können Sie durch die Direktvermarktung der Weine nicht nur Geld sparen, Sie lernen vielmehr auch die unterschiedlichen Produzenten der Weine kennen. Zusätzlich kann man die unterschiedlichen Weine auch probieren, somit kauft man nicht die Katze im Sack.
Gerade Weine eignen sich für einen Direktverkauf. Häufig geschieht dieses auf dem Weingut, oftmals bieten diese auch zahlreiche Veranstaltungen an. Bei dieser Gelegenheit können die verschiedenen Weine verkostet werden. Somit kann man den passenden Wein für sich selbst auswählen und ist nicht auf Aussagen anderer angewiesen. Dabei versenden die Weingüter auch Ihre Weine. So kann man nach einem Besuch des Weingutes den man im Urlaub gemacht hatte seinen Wein immer wieder genießen. Dabei werden Sie feststellen, welche unterschiedlichen eigene Weine die Weingüter anbieten. Die Auswahl der Weine in einem normalen Einzelhandel ist oftmals sehr unübersichtlich und das Personal hat leider oft auch keine Erfahrung mit den unterschiedlichen Weinen. Auf einem Weingut können die Inhaber sowie das Personal genaue Auskünfte über die dort angebotenen Weine geben.
Neben den unterschiedlichen Weinen gehören auch zahlreiche interessante Geschenkideen zum Sortiment der Weingüter. Die Weingüter können Ihre Weine den Kunden direkt präsentieren und können somit höhere Gewinne durch die Direktvermarktung erzielen. Wenn diese Ihren Wein an Großhändler und andere Zwischenhändler verkaufen, bleibt den Weingütern kaum Gewinn übrig, da die Händler auch noch etwas an dem Wein verdienen möchten. Durch die Direktvermarktung der Weine, können die Kunden der Weingüter diese unterstützen und können sich zusätzlich ein Bild machen, wo der Wein wirklich produziert wird. Oftmals betreiben die Weingüter einen eigenen Hofladen, indem man die unterschiedlichen Hausweine nicht nur kaufen kann, sondern auch gleichzeitig probieren kann. Die Hofläden gewinnen immer mehr an Bedeutung, dass es bei diesen sehr familiär zugeht und Gäste jederzeit herzlich willkommen sind.
Die verschiedenen Weingüter bieten Ihren Kunden nicht nur den Kauf im eigenen Hofladen an, sondern nehmen Bestellungen auch über das Telefon entgegen. Manche Weingüter haben auch einen eigenen Internetauftritt, auf diesem kann man sich bereits vor einem Besuch über das Weingut informieren. Oftmals wird auch auf den Internetseiten angeboten, dass die Kunden Ihre Bestellungen auch online erledigen können. Neben den angebotenen Sachen sind auch sehr häufig echte Weintipps von Kennern zu lesen. Dabei können Sie neben den allgemeinen Informationen auch Expertentipps erhalten. Das sind Vorteile, die man nur durch die Direktvermarktung der deutschen Weine erhält und die man in diesem Ausmaß in einem herkömmlichen Einzelhandel vermissen würde. Auch ist ein Besuch auf einem Weingut sehr hervorragend geeignet, um den Winzer kennenzulernen. Diese lassen sich bei der Verarbeitung der weine gerne über die Schulter schauen. Dadurch bekommt man einen guten Einblick, wie der Wein bei den Winzern auf unterschiedlichste Weise hergestellt wird. Auch sind bei dieser Art der Direktvermarktung Belichtungen der Anbauflächen möglich.
Ihre Bettina Ehrling
Sonntag, 29. Juli 2012
Aufhebung des Rebanbaustopps durch Br�ssel
Die meisten der deutschen Weine haben weltweit einen exzellenten Ruf. Auf bestimmte Lagen beschr�nkter Anbau, guter Boden und Reben tragen seit Generationen zur Qualit�t bei. Dieser Ruf steht in naher Zukunft auf dem Spiel. Das f�rchten deutsche Weinbauern, deren Credos Qualit�t, Tradition und regionale Identit�t f�r jeden guten Wein sind. Daher ist in Deutschland derzeit jeder Weingutbesitzer daran interessiert, dass der Anbaustopp von Reben beibehalten wird. Br�ssel sieht das nicht so.
http://www.onlywire.com/r/92153095Samstag, 28. Juli 2012
Direktvermarktung gewinnt an Bedeutung
Deutscher Wein wird vermehrt direkt �ber die einzelnen Weing�ter verkauft. Dabei spielen mehrere Aspekte eine Rolle. So k�nnen Sie durch die Direktvermarktung der Weine nicht nur Geld sparen, Sie lernen vielmehr auch die unterschiedlichen Produzenten der Weine kennen. Zus�tzlich kann man die unterschiedlichen Weine auch probieren, somit kauft man nicht die Katze im Sack.
http://www.onlywire.com/r/92152628Werner erkl�rt Wein
Hier habe ich eine interessante Videoserie gefunden: Werner erkl�rt Wein
http://www.onlywire.com/r/92152349Freitag, 27. Juli 2012
Wein als Geldanlage – ein lohnendes Investment?
Wer sich mit Geldanlagen beschäftigt findet auf dem Markt unzählige Produkte, die eine mehr oder weniger hohe Rendite versprechen und mit unterschiedlichen Risiken behaftet sind. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten mit hohen Staatsverschuldungen und unklaren Aussichten für die Entwicklung der Inflationsrate wenden sich immer mehr Anleger rein materiellen Gütern als Anlageobjekt zu. Seit Jahren steigt der Preis für Edelmetalle und für Gemälde und Antiquitäten werden auf Auktionen immer neue Rekordpreise erzielt.
http://www.onlywire.com/r/92152008Die Deutsche Weink�nigin auf d�nnem Eis in Wiesbaden
Unterwegs mit Annika Strebel: Video
http://www.onlywire.com/r/92151668Mittwoch, 25. Juli 2012
Hypnotische Sprachmuster
Über die suggestive Kraft hypnotischer Sprachmuster & wie Sie Ihre Kunden mit hochemotionaler Verkaufspsychologie verzaubern…
http://www.onlywire.com/r/92151209Weinbau
Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in den Weinbaugebieten synonym verwendet. Die Begriffe bezeichnen die Kultivierung (auch die Wissenschaft) von Reben zum Zwecke der Gewinnung von Trauben, um damit Wein herzustellen. Der Weinbau wird vom Winzer (auch als Weinhauer, Weinbauer oder Weingärtner bezeichnet) betrieben. Die Herstellung des Weines erfolgt im Keller (Weinkellereien, Winzereien). Alle Arbeiten und Einrichtungen, die für die Herstellung des Weines erforderlich sind, werden in der Kellerwirtschaft behandelt. Sie wird auch als Önologie bezeichnet.
Der Weinbau beinhaltet die Geschichte, die Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung der Rebe, die Organe des Rebstockes, die Rebsorten und Rebenzüchtung, Rebenvermehrung, Neuanlage, Pflanzung, Pflegemaßnahmen (Rebschnitt, Erziehung, Bodenpflege und Düngung) und den Pflanzenschutz (Nützlinge, Krankheiten, Schädlingen, Sonstige Schädigungen), Produktionsmethoden im Weinbau, Ausbildungsmöglichkeiten.
Die weiten Gebiete südlich des Kaspischen Meeres und des Zwischenstromlandes (Euphrat, Tigris) bis zum Persischen Golf gelten als Entstehungszentren der Weinrebe (Kulturrebe – Vitis vinifera) und des Weinbaues. Schon 5000 v. Chr. lässt sich im Südkaukasus (heute Georgien), sowie in der vorderasiatischen Landschaft Sumer (heute südlicher Irak) erstmals der Anbau von Weinreben durch Menschenhand nachweisen. Der Weinbau breitete sich von dort im gesamten Nahen Osten aus, und etwa 1700 v. Chr. kultivierten auf Kreta die Minoer Edelreben. Griechische Kolonisten dürften im 7./6. Jhd. v. Chr. erstmals Rebstöcke nach Gallien (Massalia → Marseille) gebracht haben.
Die Rebe stellt bestimmte Klimaansprüche und gedeiht in der gemäßigten Klimazone. Auf der nördlichen Halbkugel liegt die Anbauzone etwa zwischen dem 30. (20 °C Isotherme) und 50. Breitengrad (10 °C Isotherme). Auf der südlichen Halbkugel der Erde liegt die Anbauzone zwischen dem 30. und 40. Breitengrad. Reben gedeihen von sehr heißen (Südkalifornien) bis zu kühlen (England, Luxemburg), von sehr feuchten bis zu sehr trockenen Anbaugebieten (Central Valley in Kalifornien). Reben werden auf steilen Hängen (Moseltal, Wachau, Douro-Tal) und auf ebenen Flächen kultiviert. Die Kultivierung ist in den verschiedenen Gebieten sehr unterschiedlich (Handarbeit, Maschineneinsatz). Auch die Bepflanzungsdichte variiert von 10.000 Reben/ha (Bordeaux, Champagne) bis 600 Reben/ha (Vinho-Verde-Region in Portugal).
Der Weinbau ist eine der ältesten Spezialkulturen. Der Anbau der Rebe prägt die Landschaft und die Wirtschaft ganzer Gebiete. Heute besinnt man sich auf die Natur und die natürlichen Lebensgrundlagen, aber auch auf Tradition und so kommt den Weinbaugebieten als Erholungsraum und dem Betrieb als Arbeitsstätte steigende Bedeutung zu. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die weltweite Weinbaufläche maßgeblich verändert. Eine massive Ausweitung erfolgte in den „neuen Weinbauländern“, Rückgänge in den klassischen Weinbauländern.
Seite „Weinbau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Januar 2012, 18:59 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weinbau&oldid=99084405 (Abgerufen: 1. Februar 2012, 10:26 UTC)
Bis demnächst
Bettina Ehrling
Dienstag, 24. Juli 2012
Weinbaugebiet
Weinbaugebiet ist ein gesetzlich gesch�tzter Begriff. Er bezeichnet eine geografische Region, in der Wein mit der konkreten Bezeichnung eines bestimmten Weinbaugebietes angebaut werden darf. In der Regel sind Weinbaugebiete historisch gewachsen, haben im Zuge zahlreicher Generationen bestimmte regionale Traditionen und Eigenheiten des Weinbaus, der Rebveredelung, Weinherstellung oder Vermarktung ausgebildet und stellen Weine von vergleichbarer Art her. Erstmals wurde 1756 die nordportugiesische Weinregion Alto Douro gesetzlich definiert. Seitdem ist es Standard geworden, Weinregionen durch das Weinrecht gesetzlich eindeutig zu definieren.
http://www.onlywire.com/r/92150776Montag, 23. Juli 2012
Weinlese gestern und heute
Eine gute Flasche Wein geh�rt heutzutage zum Essen oder auch nur zum Genie�en wie selbstverst�ndlich dazu. Und doch sind auch heute noch viele Arbeitsschritte notwendig, bis der edle Tropfen endlich verk�stigt werden kann. Aber k�nnen Sie sich in unserer maschinell- und computergesteuerten Welt vorstellen, wie eine Weinlese damals stattfand?
http://www.onlywire.com/r/92150154Die 63. Deutsche Weink�nigin
Ihre Majest�t hei�t Annika Strebel und ist 23 Jahre alt. Sie ist die 63. K�nigin ihrer Zunft die sich jedes Jahr eine h�bsche junge K�nigin zu Repr�sentationszwecken k�rt. Annika Strebel ist die Weink�nigin des Jahres 2011/2012 und sie hat im Gegensatz zu so mancher echten K�nigin einen sehr straffen Terminkalender. Kein Wunder, sie vertritt als Weink�nigin nicht nur ihre Heimatweinprovinz Rheinhessen sondern dar�ber hinaus auch noch die zw�lf weiteren Weinanbaugebiete Deutschlands.
http://www.onlywire.com/r/92144742Sonntag, 22. Juli 2012
Kunden finden, Kunden binden mit Videomails
Kunden finden, Kunden binden mit Videomails
http://bettinaehrling.info/kundenSamstag, 21. Juli 2012
Deutsche Weine, deutsche Rebsorten
Wein aus Deutschland? Die Heimat der Ein-Liter Bierkr�ge? In der Tat, in der letzten Zeit gibt es viele gute Weine in Deutschland. Vor allem wohlriechende florale Wei�weine mit etwas S��e und ausgewogener S�ure im H�hepunkt k�nnen zu den Bestsellern im Weinkeller werden.
http://www.onlywire.com/r/92144139Freitag, 20. Juli 2012
Kürzung der Fördermittel bei Pheromoneinsatz
Die Schlagzeile „Rheinland-Pfalz kürzt Förderung für Pheromoneinsatz im Weinbau“ mit der Begründung, dass die angespannte Haushaltslage dieses nicht mehr zulasse, lässt eigentlich sehr zu denken übrig. Sollte die Stimulierung der Winzer wesentlich teurere biologische Bekämpfungsmittel gegen die schädlichen Traubenwickler einzusetzen, nicht im Interesse aller sein.
http://www.onlywire.com/r/92154561Deutsche Weinanbaugebiete
Wenn es um guten aber auch modischen Wein geht, wird der deutsche Traubensaft h�ufig zu Unrecht �bersehen oder als wenig inspiriert und altbacken abgetan. Doch Deutschland steht allein beim Verzehr von Weinen auf dem vierten Platz weltweit. Der gr��te Teil davon kommt immerhin auch aus einem Weinanbaugebiet in Deutschland.
http://www.onlywire.com/r/92143332Donnerstag, 19. Juli 2012
Weinwanderungen
Winzergenossenschaften, regionale Gastronomie-Betriebe, Verb�nde und Vereine organisieren regelm��ig jedes Jahr in den Sommer- und Herbstmonaten Weinwandertage und Weinwanderungen. Meist handelt es sich dabei um eint�gige Veranstaltungen, seltener finden sie �ber mehrere Tage statt. Sie werden nat�rlich in Weinanbaugebieten und den dazugeh�rigen Ortschaften und regionalen Weinbergen durchgef�hrt.
http://www.onlywire.com/r/92155299Wenn es winterlich kalt wird – Glühwein
Die Tage werden kürzer, die Abende wieder länger und es wird wieder Zeit für mehr Besinnlichkeit und Ruhe. Wenn es winterlich kalt wird, dann beginnt auch die Zeit für warme Getränke. Sehr beliebt zur Weihnachtszeit ist der Glühwein. Ein herrlich frisch zubereiteter Glühwein gehört zur Weihnachtszeit, wie Plätzchen und Lebkuchen. Es werden verschiedene Rotweine verwendet und der Dornfelder Glühwein gehört zu der Königsklasse unter den Glühweinen.
http://www.onlywire.com/r/92143018Mittwoch, 18. Juli 2012
Korken oder Schraubverschluß – Geschmackssache?
Weinfreunde kennen das leidige Thema: Holt man zu einem ganz besonderen Anlass sein bestes Fläschchen aus dem Regal, kann es passieren, dass der edle Tropfen korkt. Das ist besonders ärgerlich, wenn der Wein alt und kostbar ist – hat der Korken nämlich erst seinen Geschmack an den Flascheninhalt abgegeben, bleibt einem zumeist nichts Anderes übrig, als das Getränk weg zu leeren, da es ungenießbar geworden ist.
http://www.onlywire.com/r/92142596Deutsche Weine, deutsche Rebsorten
“Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.”
- Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter
Wein aus Deutschland? Die Heimat der Ein-Liter Bierkrüge? In der Tat, in der letzten Zeit gibt es viele gute Weine in Deutschland. Vor allem wohlriechende florale Weißweine mit etwas Süße und ausgewogener Säure im Höhepunkt können zu den Bestsellern im Weinkeller werden.
Müller-Thurgau-Weine (Rivaner) sind sehr beliebte Weißweine, und viele Silvaner und Ruländer sind ebenfalls begehrt. Für den besten Aus- und Spätlesen stehen die Rieslinge im Rheintal.
Große deutsche WEINREGIONEN
Weit und breit finden sie feine Wein-Regionen in Deutschland. Die wichtigsten Regionen in Deutschland sind Ahr, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Rheingau, Nahe, Rheinhessen, Pfalz, Franken, Hessische Bergstraße, Württemberg, Baden, Saale-Unstrut und Sachsen.
DIE TRAUBEN
Die deutschen Top-Trauben:
weiss:
Spätburgunder, Riesling
Portugieser, Müller-Thurgau
Trollinger, Silvaner
Kerner, Scheurebe
Ruländer / Grauburgunder
Rotweine:
Spätburgunder
Der Pinot Noir versteckt sich in den deutschen Rebflächen hinter dem Pseudonym der Spätburgunder. Seine Weine sind vollmundig mit Mandel-Tipps, von errötender Farbe, die heller als die Weine aus dem Französischen und Amerikanischen ist.
Portugieser
Man könnte denken, eine Traube mit diesem Namen stammt aus Portugal, in der Tat kommt sie ursprünglich aus Österreich. Diese Trauben sorgen für Licht und glattes Rot, die Farbe der Jugend.
Trollinger
Diese rote Rebsorte, eigentlich violett in der Farbe schwarz, hat auch viele andere Namen, einschließlich der Black Hamburg und der Vernatsch Grossa in Italien. Oft unter Glas angebaut, bricht dieser Traube bis in aromatische und herzhafte Rotweine mit guter Säure vor.
Weissweine:
Riesling
Die Riesling-Traube wächst lieber in kühleren Klimazonen. Deutsche Rieslinge neigen dazu, mit Grapefruit-Aromen und Pfisich-Aromen verglichen zu werden. Höherwertige Rieslinge enthalten viel Potenzial für erfolgreiches Altern.
Müller-Thurgau
Der Müller-Thurgau wächst in dem Glauben, dass “frühe Reife” macht den besseren Wein. Seine Weißweine mit blumigen Aromen ähneln dem Riesling, ist aber milder in der Säure.
Silvaner
Der Silvaner liefernt delikate Aromen und feine Fruchtaromen, die ähnlich wie beim Riesling sind, aber niedriger in der Säure und mutiger im Körper sind.
Kerner
Der Kerner Trauben, eine Fusion dvon Riesling und Trollinger, fällt nicht weit vom Weinstock, wie die Säfte in Riesling-Weinen, die lebendig und sauer mit süß-fruchtiger Säure verschmelzen.
Scheurebe
Eine weitere deutsche Hybrid-Traube, die Scheurebe ist eine Mischung aus Silvaner und Riesling. Seine Weine sind duftig, vollmundig und sauer mit schwarzen Fruchtobertönen und in der Qualität mit “Auslese”-Status in seinen besten Jahrgängen.
Ruländer / Grauburgunder
Der Pinot Noir ist nicht der einzige, versteckt unter einem germanischen Namen. Der Ruländer ist nur ein Deckmantel für Trauben, besser bekannt als der Pinot Gris / Grigio. Diese Weine sind groß und füllig, aber sanft und schonend am Gaumen.
Bis demnächst
Bettina Ehrling
Dienstag, 17. Juli 2012
Ein Glas Wein und Flammkuchen zu zweit am Kamin
Wenn die See rau ist und der Wind peitscht, jagt man nicht einmal den sprichw�rtlichen Hund vor die T�r. Dann gibt es sch�nere Momente, als bei nass-klammem Wetter drau�en zu frieren. Vor Urlaubern kann die Ostseeinsel Usedom dann ihr wundersch�nes Gesicht bei solch einer Witterung ganz gut verbergen.
http://www.onlywire.com/r/92156006Wein-Quiz vom Weingut Paternushof
Im sonnenverw�hnten Worms liegt das kleine Weingut Paternushof mitten im gr��ten deutschen Weinanbaugebiet Rheinhessen. Hier bekommen Sie Ihren Wein direkt vom Erzeuger, hergestellt im eigenen Familienbetrieb.
http://www.onlywire.com/r/92142064Montag, 16. Juli 2012
Passt nur der Rotwein zum K�se?
Eine Zusammenfassung, welcher Wein zu welchem K�se passt und worauf man beim Kombinieren achten muss. Dabei ist Rotwein nicht immer die richtige Wahl.
http://www.onlywire.com/r/92319094Deutscher Weinhandel im Mittelalter
Der deutsche Weinbau im Mittelalter zeigt die Entwicklung und Bedeutung des Weines von medizinischen Zwecken und einfachem Genussmittel zum Qualit�tsprodukt.
http://www.onlywire.com/r/92318272Chinesen wollen den Weinmarkt erobern
Chinas Beziehung zum Wein w�chst sowohl hinsichtlich Konsum als auch hinsichtlich Weinbau. Immer mehr und bessere Weine werden dort hergestellt und exportiert.
http://www.onlywire.com/r/92318202Was ist Weinstein?
Weinstein ist ein fr�herer Trivialname f�r das Kalziumsalz (Kalziumtartrat) oder Kaliumsalz (Kaliumhydrogentartrat oder Kaliumbitartrat) der Weins�ure. Sichtbar wird Weinstein bei der Lagerung von Wein oder Traubensaft, wo er auskristallisiert und sich vorwiegend am Boden des Gef��es (z. B. einer Flasche) absetzt. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus schwerl�slichen Salzen der Weins�ure, im Wesentlichen aus Kaliumhydrogentartrat (Summenformel KC4H5O6) und Calciumtartrat (Summenformel CaC4H4O6).
http://www.onlywire.com/r/92141616Sonntag, 15. Juli 2012
Riesling und Portugieser aus Deutschland
Die Tradition des Weinanbaus in Deutschland geht bis auf die R�merzeit zur�ck. Seine erste Bl�te erlebte der Weinanbau unter Kaiser Marcus Aurelius Probus in den Jahren 276-282. Obwohl jedoch schon die R�mer deutschen Wein zu sch�tzen wussten, stand er in heutiger Zeit lange im Schatten der bekannteren franz�sischen, spanischen oder italienischen Weine. Mittlerweile hat sich die hohe Qualit�t des deutschen Weins aber wieder herumgesprochen. Wein aus Deutschland erfreut sich gr��ter Beliebtheit.
http://www.onlywire.com/r/92154027Donnerstag, 12. Juli 2012
Deutsche Weinanbaugebiete
Wenn es um guten aber auch modischen Wein geht, wird der deutsche Traubensaft häufig zu Unrecht übersehen oder als wenig inspiriert und altbacken abgetan. Doch Deutschland steht allein beim Verzehr von Weinen auf dem vierten Platz weltweit. Der größte Teil davon kommt immerhin auch aus einem Weinanbaugebiet in Deutschland. Zudem bietet kein anderes Weinland derartig viele Anbaugebiete und mit über 2.600 Einzellagen und dreizehn Weinanbaugebieten sehr individuelle und vielfältige Weine, die ihresgleichen suchen in der Weinwelt. Repräsentiert wird der Wein durch die verschiedenen Weinköniginnen überall auf der Welt.
Vielfalt und Tradition – deutscher Wein
Von den dreizehn Gebieten bietet ein jedes Weinanbaugebiet seinen eigenen auch durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen unverwechselbaren Wein. Die Deutsche Weinkönigin herrscht über die gesamten 100.000 Hektar Weinanbaugebiet hierzulande. Hauptsächlich werden hier im nördlichsten alle Weinländer Weißweine produziert. Die Ahr hingegen hat einen besonders hohen Rotweinanteil, obwohl sie das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands ist. Doch die besonderen Einzellagen zwischen Bonn und Koblenz, die in Vulkangestein und in Schiefer und Löss optimale Voraussetzungen für die warmen roten Weine mitbringen, bringen hervorragende Spätburgunder, Dornfelder und Portugieser hervor, die auch die Deutsche Weinkönigin schätzt. Besonders schwierig ist die Arbeit der Winzer hier an den zerklüfteten Felsspalten und extremen Steilhängen, daher ist es zudem sehr wichtig, dass die Produkte ihrer harten Arbeit durch die Deutsche Weinkönigin bekannt gemacht und gewürdigt werden.
Landschaftliche Vielfalt prägt die Weine
Etwa 70 Prozent der badischen Weine sind Weißweine. Zwischen Bodensee und Tauber wird der badische Rebensaft in 16 Großlagen angebaut. Dazu gesellen sich über dreihundert Einzellagen mit badischen Weinen, welche die Vielfalt dieser Region befruchten. Durch die ausgeglichenen Temperaturen im Rheingraben und in der Gegend um den Bodensee sind die Weine vor Frösten besonders gut geschützt. Das Taubertal hingegen und der Norden Badens ist nicht ganz so verwöhnt von der Natur, hier haben die Winzer häufiger unter Frostschäden zu leiden. Rund um die Nahe von Martinstein bis nach Bingen werden in der Hauptsache Weißweine wie Riesling, Rivaner oder Müller-Thurgau angebaut. Stark unterschiedliche Bodenverhältnisse im Weinanbaugebiet der Nahe lassen große geschmackliche Unterschiede in den Weinen entstehen. An der Mosel wachsen die sozusagen steilsten Weine in Deutschland. Nirgendwo sind derartig viele Steillagen vorhanden wie an der Mosel und hier befindet sich zudem der steilste Weinberg weltweit. Daher ist hier der Weinanbau auch besonders arbeitsintensiv. Doch die Mühe lohnt sich, wenn die Deutsche Weinkönigin diesen Riesling, der meist an der Mosel angebaut wird, auf den Weinfesten der Welt präsentiert.
Bis demnächst
Bettina Ehrling
Dienstag, 10. Juli 2012
Was ist Weinstein?
Weinstein ist ein früherer Trivialname für das Kalziumsalz (Kalziumtartrat) oder Kaliumsalz (Kaliumhydrogentartrat oder Kaliumbitartrat) der Weinsäure. Sichtbar wird Weinstein bei der Lagerung von Wein oder Traubensaft, wo er auskristallisiert und sich vorwiegend am Boden des Gefäßes (z. B. einer Flasche) absetzt. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus schwerlöslichen Salzen der Weinsäure, im Wesentlichen aus Kaliumhydrogentartrat (Summenformel KC4H5O6) und Calciumtartrat (Summenformel CaC4H4O6).
Eigenschaften
Weinstein ist in Wasser schwer löslich und setzt sich daher an Fasswänden von Holzfässern und, je nach Art der Lagerung, am Grund oder am Korken von Weinflaschen ab. Die Löslichkeit sinkt mit abnehmender Temperatur. Weinstein hat für Menschen keine schädlichen Auswirkungen; er fühlt sich im Mund wie scharfkantiger Sand an und schmeckt säuerlich.
Weinstein und Wein
Wein – vor allem Rotwein – wird unter anderem dekantiert, um Weinstein vom Wein zu trennen.
Das Vorhandensein von Weinstein ist weder ein Fehler des Weines noch ein zwingendes Qualitätsmerkmal. Es ist lediglich ein Hinweis darauf, dass beim Weinausbau der Wein nicht oder nur unzureichend chemisch (durch Metaweinsäure) oder physikalisch (durch Kälte) stabilisiert wurde.
Weinsteinöl
Von historischem Interesse ist das sogenannte Weinsteinöl. Hierunter verstand man Produkte, die bei der trockenen Destillation von Weinstein erhalten wurden, und zwar das Destillat, das so genannte brenzliche Weinsteinöl
den Rückstand, bestehend aus Kaliumcarbonat und Kohle, der infolge der Hygroskopie des Kaliumcarbonats an der Luft zerfließt und daher zerflossenes Weinsteinöl genannt wurde.
Verwendung
Zur Herstellung von Weinsäure
In Verbindung mit Natriumhydrogencarbonat als Backtriebmittel (Backpulver)
Unter dem Namen Cremor Tartari als in der Neuzeit beliebte Verdauungshilfe.
In den Vereinigten Staaten erhältlich als “Cream of Tartar”, wird als Stabilisator für Eischnee verwendet.
Seite „Weinstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. November 2011, 23:58 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weinstein&oldid=96044029 (Abgerufen: 4. Dezember 2011, 12:40 UTC)
Bis demnächst
Bettina Ehrling
Montag, 9. Juli 2012
Sonntag, 8. Juli 2012
10 kg in vier Wochen
10 kg in vier Wochen. Hier erkl�re ich dir, wie es es geschafft habe in vier Wochen 10 Kilo abzunehmen, ohne Sport und ohne zu hungern. Sie erfahren ganz genau, wie ich vorgegangen bin.
http://bettinaehrling.info/abnehmenFreitag, 6. Juli 2012
Donnerstag, 5. Juli 2012
Mittwoch, 27. Juni 2012
Videomarketing - einfach umsetzbar in jeder Branche
Videokommunikation! Die Menschen lieben Videos! Aber wie funktioniert das? Muß ich dafür technisch begabt sein oder eine Ausbildung als Webdesigner oder IT.Fachmann haben? Nein. Es gibt heute schon hervorragende Technik, die es für den Anwender möglich macht, in kürzester Zeit mit seinem PC und einer Webcam Videoemails zu erstellen und Onlinekonferenzen im eigenen Webinarraum zu präsentieren, live oder aufgezeichnet.
Diese Form des Videomarketing kann nahezu in jeder Branche angewendet und umgesetzt werden. Hier einmal zwei Beispiele:
Stellen Sie sich vor, Sie sind Versicherungsberater: http://bettinaehrling.info/finanz
Oder vielleicht sind Sie im Empfehlungsmarketing tätig: http://bettinaehrling.info/network
Neugierig? Dann geht es hier weiter --> http://bettina-ehrling.com
Viel Spass, viel Erfolg und einen wunderschönen Tag :-)
Bettina Ehrling
Sonntag, 24. Juni 2012
Videokommunikation fuer Finanzexperten und Vorsorgeberater
Videokommunikation fuer Finanzexperten und Vorsorgeberater. Erfahren Sie hier, wie Sie mit einfacher und modernster Videokommunikationstechnik Ihre Kunden begeistern und immer wieder neue Interessenten finden.
http://www.video-for-your-business.info/Freitag, 18. Mai 2012
Donnerstag, 26. April 2012
Mittwoch, 25. April 2012
Sonntag, 22. April 2012
Sonntag, 15. April 2012
Samstag, 14. April 2012
Samstag, 31. März 2012
Samstag, 24. März 2012
Donnerstag, 22. März 2012
Wein als Geldanlage - ein lohnendes Investment?
Wer sich mit Geldanlagen beschäftigt findet auf dem Markt unzählige Produkte, die eine mehr oder weniger hohe Rendite versprechen und mit unterschiedlichen Risiken behaftet sind. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten mit hohen Staatsverschuldungen und unklaren Aussichten für die Entwicklung der Inflationsrate wenden sich immer mehr Anleger rein materiellen Gütern als Anlageobjekt zu. Seit Jahren steigt der Preis für Edelmetalle und für Gemälde und Antiquitäten werden auf Auktionen immer neue Rekordpreise erzielt. Erlesene Spitzensorten sind begehrt Die Geldanlage in Wein ist ein recht exotisches Investment. Die Anlage eignet sich vor allem für Weinkenner. Vor einer Investition sollte sich der Anleger genaue Informationen über die bevorzugten Anlageobjekte einholen. Die international bekanntesten Marken mit guten Renditechancen kommen aus Bordeaux. Ein Lafite-Rothschild oder Haut-Brion erlebten oft schon im ersten Jahr nach Freigabe erstaunliche Wertzuwächse. Wichtig ist bei dieser Geldanlage, dass der Wein nicht als Konsumgut betrachtet wird sondern ganz nüchtern als Investment. Entscheidend für die Wertentwicklung des Weins ist die Qualität des Jahrgangs. Ein Spitzenjahrgang kann innerhalb eines Jahres bis zu 100 Prozent an Wert zulegen, während qualitativ schlechtere Jahrgänge Wertverluste zu verzeichnen haben.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis Wie bei allen produzierten Gütern bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. In aufstrebenden Wirtschaften wie China, Russland und Indien wächst parallel zur Wirtschaft auch die materiell gut gestellte Oberschicht. Spitzenweine aus Frankreich sind in diesen Kreisen längst zum Statussymbol geworden und die Nachfrage nach den erlesenen Tropfen steigt an. Für eine Geldanlage in Wein spricht die Tatsache, dass das Angebot an Spitzenweinen endlich und ein bestimmter Jahrgang nicht reproduzierbar ist. Dieses Alleinstellungsmerkmal hat in der Vergangenheit schon zu erheblichen Wertsteigerungen bei einigen Jahrgängen geführt. Eine generelle Übersicht über die Wertentwicklung des Weins liefert der Londoner Wein-Index Liv-Ex. 1994 ins Leben gerufen, bildet er die Preisentwicklung von 100 Weinen ab und hat sich seit seiner Auflage mehr als verdoppelt. Dennoch unterliegt auch dieser Markt Schwankungen, wie der Einbruch von knapp 20 Prozent im Jahr 2011 zeigt. Handel auf Auktionen Die größten Mengen erlesener Weine werden auf Auktionen gehandelt. Die bekanntesten Auktionshäuser Sotheby's und Christie's wickeln weltweit etwa 90 Prozent des gesamten Handels ab. Die Gebühren für An- oder Verkauf liegen zwischen 10 und 15 Prozent. Hinzu kommen noch weitere Kosten für Transport und Versicherungen. Anleger müssen sich darauf einstellen, dass es mitunter größere Schwankungen in der Wertentwicklung geben kann. Wein als Geldanlage eignet sich daher vor allem als längerfristige Kapitalanlage. Bettina Ehrling http://wein-stein.info/
Samstag, 10. März 2012
Weinlese gestern und heute
Eine gute Flasche Wein gehört heutzutage zum Essen oder auch nur zum Genießen wie selbstverständlich dazu. Und doch sind auch heute noch viele Arbeitsschritte notwendig, bis der edle Tropfen endlich verköstigt werden kann. Aber können Sie sich in unserer maschinell- und computergesteuerten Welt vorstellen, wie eine Weinlese damals stattfand?
Schon vor Beginn der Weinlese mussten alle Arbeitskräfte mit anpacken. Alle notwendigen Tragekörbe, Zuber, Butten oder Kübel wurden tagelang gewässert, so erfolgte durch das Quellen des Holzes eine Abdichtung der Gefäße. Im Morgengrauen wurden die Arbeitskräfte am Tag der Weinlese mit Pferdefuhrwerken in die Weinberge gefahren. Die Trauben wurden in die hölzernen Kübel hineingeschnitten. Die schwerste Arbeit hatten die Träger, denn ein leerer hölzerner Kübel wog schon zehn Kilo und musste an einem einzigen Tag der Weinlese 50 bis 80 Mal gefüllt werden. Wenn die Kübel voll waren, gab man diese über die Zeile zum Nebenmann weiter. Einige Arbeitskräfte waren dafür verantwortlich, die Körbe durch den Weinberg bis zum Pferdefuhrwerk zu tragen. Trotz der körperlich schweren Arbeit und ohne, dass maschinell Hilfe vorhanden war, gab es nie ein Problem Arbeitskräfte für die Weinlese zu finden. Das schönste Erlebnis für alle Helfer kam nach der getanen Arbeit. Das Miteinander der Menschen, das gemeinsame Feiern am Lagerfeuer, Singen, Tanzen, war für viele Arbeiter ein wohlverdienter Abschluss eines anstrengenden Arbeitstages.
<div align="center"><!-- BEGINN des zanox-affiliate HTML-Code -->
<!-- ( Der HTML-Code darf im Sinne der einwandfreien Funktionalität nicht verändert werden! ) -->
<!-- ENDE des zanox-affiliate HTML-Code --></div>
Doch richten wir den nun Blick auf die Weinlese in der heutigen Zeit. Es gibt es die Möglichkeit zwischen der manuellen oder der maschinellen Lese. Hinzuzufügen ist allerdings, dass Winzer mit sehr kleinen Weinbergen oder mit Weinbergen an Steillagen keine Wahl haben, da hier nicht maschinell geerntet werden kann. Also bleibt auch hier wieder nur die manuelle Handlese durch die Arbeitskräfte. Der Vorteil davon ist, dass die Beeren unbeschädigt und aussortiert eingebracht werden. Die Ernte, die maschinell erfolgt, hat wiederum den Vorteil, dass die Beeren innerhalb eines kurzen Zeitraumes eingebracht werden und somit den optimalen Reifegrad zum Weiterverarbeiten haben. Auch der Einsatz eines Vollernters ist von Vorteil, so können die Trauben nachts geerntet werden und dem Verlust von Aromastoffen wird somit vorgebeugt.
Die Arbeitsbedingungen haben sich über die Jahre auch maschinell verbessert, aber vielen Winzern fehlt die alte Tradition der Gemeinschaft, das gemeinsame Zusammensein nach getaner Arbeit. Um das Ursprüngliche wiederzubeleben, bieten manche Weingüter die Weinlese per Hand als Erlebniswochenende an. Gemeinschaft wird dann ganz groß geschrieben. Sich an frischer Luft bewegen, gemeinsam arbeiten, endlich die Natur wieder spüren. Und wie nach der anstrengenden Arbeit im Freien ein einfaches Butterbrot und ein frisches Glas Wein schmecken kann, muss ich Ihnen bestimmt nicht mehr erzählen.
Bis demnächst
Bettina Ehrling
Sonntag, 4. März 2012
Dienstag, 7. Februar 2012
Wein-Gewinnspiel
Im sonnenverwöhnten Worms liegt das kleine Weingut Paternushof mitten im größten deutschen Weinanbaugebiet Rheinhessen. Hier bekommen Sie Ihren Wein direkt vom Erzeuger, hergestellt im eigenen Familienbetrieb.
Das Weingut Paternushof betreibt ein Gewinnspiel. mehr lesen
Samstag, 4. Februar 2012
Wenn es winterlich kalt wird – Glühwein
Die Tage werden kürzer, die Abende wieder länger und es wird wieder Zeit für mehr Besinnlichkeit und Ruhe. Wenn es winterlich kalt wird, dann beginnt auch die Zeit für warme Getränke. Sehr beliebt zur Weihnachtszeit ist der Glühwein. Ein herrlich frisch zubereiteter Glühwein gehört zur Weihnachtszeit, wie Plätzchen und Lebkuchen. Es werden verschiedene Rotweine verwendet und der Dornfelder Glühwein gehört zu der Königsklasse unter den Glühweinen. mehr lesen
Montag, 23. Januar 2012
Korken oder Schraubverschluß - reine Geschmackssache?
Weinfreunde kennen das leidige Thema: Holt man zu einem ganz besonderen Anlass sein bestes Fläschchen aus dem Regal, kann es passieren, dass der edle Tropfen korkt. Das ist besonders ärgerlich, wenn der Wein alt und kostbar ist – hat der Korken nämlich erst seinen Geschmack an den Flascheninhalt abgegeben, bleibt einem zumeist nichts Anderes übrig, als das Getränk weg zu leeren, da es ungenießbar geworden ist.
Ist jedoch beispielsweise ein Schraubverschluß eine annehmbare Alternative und reine Geschmackssache?
Naturkork wird aus der Korkschicht des Stammes der Korkeiche, einem immergrünen Laubbaum aus dem westlichen Mittelmeerraum hergestellt. Ein Baum liefert während seiner rund 200-jährigen Lebensdauer bis zu 200 Kilogramm Kork. 50 Prozent des Korks wird in Portugal gewonnen, 20 Prozent in Spanien und der Rest in Italien, Marokko und Algerien.
Ein Stopfen aus Naturkork ist scheinbar bezeichnend für die gute Qualität eines Weins. Dennoch kann er nicht als idealer Flaschenverschluss gewertet werden, da er nicht nur das Aroma des Inhalts negativ beeinflussen, sondern den edlen Tropfen sogar komplett verderben kann.
Das “korken” kann aus verschiedensten Gründen zustande kommen: Eine äußerlich sichtbare Ursache ist Schimmelbefall oder die Einnistung der Korkmotte – beides kann durch eine unsachgemäße Lagerung, beispielsweise in feuchten Kellern, ausgelöst werden.
Umso edler der Wein sein soll, also je länger er aufbewahrt werden muss, desto hochwertiger muss der Korken sein, der zum Verschluss der Flasche dient. Ein Zeichen für einen guten Korken ist dessen geringe Anzahl an Poren, die oft nicht mehr gegeben ist, weil die Rinde der Korkeiche immer früher geerntet wird.
Dem Korken gegenüber steht eine Menge an anderen Möglichkeiten, die den Wein vor allem vor Verdunstungsverlust und Sauerstoffzufuhr schützen sollen. Immer größerer Beliebtheit erfreut sich neben dem Plastik- und dem Kronkorken der Schraubverschluß – alle drei Varianten gewährleisten zu 100 Prozent, dass sie das Aroma des Weins und somit seine Qualität nicht beeinflussen. Somit ist die Wahl des Flaschenverschlusses tatsächlich reine Geschmackssache.
Es besteht allerdings vor allem bei “Weinlaien” immer noch die Annahme, dass ein edler Tropfen Naturkorken benötigt, damit er atmen und sein Bouquets und das Aroma entwickeln kann. Dabei ist eher das Gegenteil der Fall: Es darf nämlich gar kein Sauerstoff in die Flasche dringen, während der Wein reift. Vergleichende Lagerversuche haben bewiesen: Ein neutraler Schraubverschluß hat keinen Einfluss auf die Qualität des Weins, ein Naturkorken jedoch schon, allerdings einen negativen.
Korken oder Schraubverschluß – die Frage nach der kulinarischen Geschmackssache wäre somit geklärt. Bleibt nur die Frage nach der empfundenen Geschmackssache übrig. Es wehren sich immer noch viele Weinliebhaber gegen den Schraubverschluß, weil sie davon überzeugt sind, dass die Kostbarkeit des Rebensaftes mit dem “Plopp” beim Herausziehen des Korkens in Verbindung steht.
Und somit bleibt die Wahl des Flaschenverschlusses insgesamt tatsächlich reine Geschmackssache.